Call for Contributions

Schwerpunkt „IT-Gestaltung für Gute Arbeit“ der FlfF-Kommunikation 3/2023

Call for Contributions
By Christa Dodoo 

Redaktion: Dagmar Boedicker, Klaus Heß, Katharina Just

Es kommt wesentlich auf eine vorausschauende Schwerpunktsetzung von Förderung und Regulierung an, in welche Richtung sich informationstechnische und damit auch IT-Anwendungen in Zukunft weiterbewegen. Das hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)¹ schon 2019 festgestellt, und es gilt auch für die Arbeitswelt. Wir wollen in diesem Schwerpunkt der Frage nachgehen, wie eine solche Regulierung, wie überhaupt die Gestaltung von IT und ihres organisatorischen Umfelds aussehen kann, welche Leitbilder und Anreize es dafür gibt und auf welche Realität in den Unternehmen sie trifft.

Wie wirkt sich der Siegeszug von Digitalisierung und maschinellem Lernen in den Unternehmen auf die Beschäftigten aus, wie schätzen sie die Folgen ein und wie beurteilen sie die eigene Betroffenheit? Welche Rolle spielt die Technik im Arbeitsprozess: Ist sie Hilfsmittel, Überwachungsinstrument, Steuerungstechnologie? Wahrt sie die Menschenwürde? Ermöglicht sie gleichberechtigte und inklusive Teilhabe und Gestaltung? Dient sie dem Gemeinwohl? Wo hakt es bei der Mitbestimmung und bei der Regelung des IT-Einsatzes, wo fallen die Entscheidungen darüber und in wessen Sinn? Lassen KI- Systeme sich so gestalten, dass sie Transparenz und Intervenierbarkeit ermöglichen? Und wenn ja, wie? Was bedeutet es, dass der überwiegende Teil der Software in anderen Ländern mit anderen Kulturen und Prioritäten entwickelt wird?

Wir freuen uns über Arbeiten, die verschiedene Sektoren betrachten und auf Risiken und Chancen für einen sozial und ökologisch nachhaltigen Einsatz abklopfen: Produktion, Pflege und der ganze Bereich der Sorge, Handwerk, Landwirtschaft, Kunst und Medien, Forschung, Logistik, öffentliche und private Verwaltung, ...

Dabei sind Praxisberichte ebenso interessant wie politische Forderungen und deren Begründung, lokale Erfahrungen ebenso wie nationale oder supranationale Entwicklungen, informatische Perspektiven ebenso wie die anderer Disziplinen, Analysen ebenso wie Gestaltungsoptionen, Fragen ebenso wie Antworten.

Wir bitten um Einreichungen von Beiträgen mit ca. 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) bis zum 25. Juni 2023 per E-Mail an Dagmar Boedicker (db@fiff.de). Alle Beiträge zum Schwerpunkt werden Peer-reviewed, und die Autor:innen erhalten bis zum 25. Juli 2023 Rückmeldungen zu ihren Beiträgen. Die finalen Fassungen der Beiträge sind bis zum 4. August 2023 einzureichen.

Wir freuen uns über die Nutzung der Open-Access-Lizenz Creative Commons Namensnennung (CC BY) für Ihren Text und die Abbildungen, für die Sie die Rechte haben sollten. Rückfragen gern an die Redakteur:innen.

Nach der Veröffentlichung erhalten Sie natürlich zwei Belegexemplare.

Termine

  • Einreichung bis: 25. Juni 2023
  • Rückmeldung vom Review: 25. Juli 2023
  • Redaktionsschluss/Einreichung der finalen Fassung: 4. August 2023

Hinweise für Autor:innen schicken wir gerne zu.

¹ WBGU-Hauptgutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“