Schwerpunkt Datenschutz

Einladung zur Einreichung von Beiträgen für die FIfF-Kommunikation 3/2024

Schwerpunkt Datenschutz

Seit mehr als fünfzig Jahren gibt es dezidierte Datenschutzgesetze, das Bundesdatenschutzgesetz ist 45 Jahre alt, die EG-Datenschutzrichtlinie fast 30 und die EU-Datenschutz-Grundverordnung auch schon wieder fünf. Die Diskussion um die unerwünschten Eigenschaften und Auswirkungen moderner Informationen ist sogar noch älter, und selbst die informatische Forschung zu möglichen Gegen- und Schutzmaßnahmen geht der rechtlichen Regulierung zeitlich voraus. Gerade vor diesem Hintergrund überrascht es umso mehr, dass wir ganz offensichtlich noch weit entfernt davon sind, datenschutzfreundliche Systeme in der Breite zu entwickeln und in die Praxis zu bringen. Liegt das nur daran, dass die „Digitalisierung“ selbst auch ein „moving target“ ist, sich immer weiter entwickelt und dabei immer neue Herausforderungen produziert? Oder liegt es nicht auch daran, dass wir tatsächlich überhaupt kein gemeinsames Verständnis des Problembereichs entwickelt haben, sondern mehr oder weniger unterschiedlichen Vorstellungen anhängen und daher ebenso unterschiedliche Ziele verfolgen?

Im Heftschwerpunkt Datenschutz der FIfF-Kommunikation 3/2024 wollen wir einen Blick auf das breite Feld des Datenschutzes werfen. Wir sind auf der Suche nach dezidiert informatisch-technischen Perspektiven auf Problembeschreibung & -analyse sowie Schutzmaßnahmen & -mechanismen, nach Entwicklungsansätzen zur technischen Gestaltung von datenschutzfreundlichen Systemen, vor allem aber auch nach erfolgreichen Umsetzungen und deren Einsatz in der Praxis. Uns interessieren dabei aber nicht nur Erfolge, denn gerade auch aus gescheiterten Projekten können wir viel lernen.

Wir freuen uns über Arbeiten, die in alle Richtungen schauen: in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft, auf die Sonnen- und die Schattenseiten, auf die Theorie und die Praxis, auf die Versprechungen und ihre (Nicht-)Umsetzungen, auf technische Systeme und Komponenten, auf Ansätze zur Systemgestaltung und praktische Erfahrungen in der Entwicklung, über Fragen ebenso wie über mögliche Antworten.

Die möglichen Themen sind so breit gefächert wie der Einsatz moderner Informationssysteme und die Auswirkungen auf Individuen, Gruppen, Organisationen und Gesellschaft: von Tracking im Internet über die Bestrebungen zur Einführung einer umfassenden Chatkontrolle bis zu sogenannter „Künstlicher Intelligenz“, von Informationssystemen im Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialbereich über alte und neue Datenplattformen bis zu technikgestützter zwischenmenschlicher oder Gruppenkommunikation, von Betreibern kleiner und großer Informationssysteme über deren Nutzer:innen bis zu jenen, die als Nichtnutzende von der Nutzung betroffen sind und dabei oft keine Einwirkungsmöglichkeiten haben, von konkret betroffenen Grundrechten (etwa Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit oder Nichtdiskriminierung) über Operationalisierungsansätze zur Überführung von normativen Vorgaben in konkrete Gestaltungen (etwa das Standard-Datenschutzmodell oder ISO-Standards wie 31700-1 und -2) bis konkreten technischen Umsetzungen und Systemen (etwa sogenannten „Datenschutz-Cockpits“, „Einwilligungsagenten“, Interventionsmechanismen oder einfach gut gestalteten, datenschutzfreundlichen Systemen). Ausschließen würden wir gerne nur klassische IT- und Datensicherheitsprobleme, -ansätze und -systeme, auch wenn sie von interessierter Seite, aber leider auch von Teilen der informatischen Community, als „technischer Datenschutz“ verkauft werden.

Wir freuen uns über Einreichungen von Beiträgen mit ca. 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) bis zum 16. Juni 2024 per E-Mail an Jörg Pohle (joerg.pohle [at] fiff.de) und Stefan Hügel (sh [at] fiff.de). Alle Beiträge zum Schwerpunkt werden peer-reviewed, und die Autor:innen erhalten bis zum 21. Juli Rückmeldungen zu ihren Beiträgen. Die finalen Fassungen der Beiträge sind bis zum 4. August einzureichen.

Wir freuen uns über die Nutzung der Open-Access-Lizenz „Creative Commons – Namensnennung / CC BY“ für Ihren Text und die verwendeten Bilder. Weitere Informationen finden sich im Leitfaden für Autor:innen.

Termine

Einreichungsfrist: 16. Juni 2024
Rückmeldung vom Review: 21. Juli 2024
Redaktionsschluss / Einreichung der finalen Fassung: 4. August 2024